Die Produktionsleistung einer Milchkuh wird durch einen guten Start ins Leben bestimmt. Neugeborene Kälber kommen direkt mit Krankheitserregern aus der Umwelt in Kontakt und haben, da während der Trächtigkeit kein Transfer von Immunglobulinen stattfindet, ein naives Immunsystem. Dieser Zustand macht die Kälber sehr anfällig für Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen, bis ein funktionierendes Immunsystem entwickelt ist. Um Krankheiten vorzubeugen, müssen Kälber durch die Fütterung von Kolostrum schnell eine spezifische Immunabwehr erwerben. Obwohl die Bedeutung eines angemessenen Kolostrum-Managements bekannt ist, erreichen bis zu 20 % der Kälber keine angemessene Konzentration von Immunglobulin G (IgG) im Blut (Shivley et al., 2018). Daher ist die Verbesserung der Managementpraktiken in den Betrieben für eine gute passive Immunisierung nach wie vor entscheidend.

Kolostrum ist die erste Milchabsonderung der Mutter, die das Kalb nährt und schützt. Es enthält viele bioaktive Bestandteile, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur in den ersten Lebensstunden spielen. Es liefert Nährstoffe und Wachstumsfaktoren sowohl für die Darmreifung als auch für die Organentwicklung und unterstützt – aufgrund des Vorhandenseins von Immunglobulinen, Enzymen, weißen Blutkörperchen und Zytokinen – die Immunabwehr gegen Krankheitserreger.

Der Dreiklang für eine gute Immunisierung

Schlüsselfaktoren für gesündere und besser wachsende Kälber sind eine reichliche Kolostrumaufnahme mit einer angemessenen IgG-Konzentration, die entsprechend absorbiert wird (Abbildung 1). Die IgG-Konzentration und -Masse schwankt jedoch von Kuh zu Kuh stark, was zu uneinheitlichen Ergebnissen bei der passiven Immunisierung führt.

Abbildung 1: Die „Triple A Triade“ umfasst die für eine optimale Immunisierung eines neugeborenen Kalbes erforderlichen Faktoren

Reichliche Aufnahme

Die Menge des Kolostrums wird durch den Transfer von Makronährstoffen und Wasser aus dem Blut in das Eutergewebe bestimmt. Im Allgemeinen ist der Kolostrumertrag bei mehrgebärenden Kühen (4,0 bis 7,7 kg) höher als bei primiparen Kühen (2,5 bis 7,6 kg) (Westhoff et al., 2023). In der Praxis wird das Kalb oft unmittelbar nach der Geburt von der Mutter getrennt. Dies bietet die Möglichkeit, sicherzustellen, dass das Kalb mit der optimalen Menge und Qualität an Kolostrum versorgt wird (Tabelle 2). Die allgemeine Empfehlung lautet, bei der ersten Fütterung mindestens 10 % des Körpergewichts an Kolostrum zu verfüttern (Godden, 2008).

Angemessene IgG-Konzentration

Immunglobuline werden in den Wochen vor dem Abkalben in die Milchdrüse übertragen, was die Trockenperiode zu einem interessanten Zeitfenster für Maßnahmen zur Erhöhung der IgG-Konzentration macht. Zu diesem Zweck wurden Fütterungsstrategien zur Verbesserung der Kolostrumqualität untersucht. In einer Feldstudie erhielten 87 Milchkühe mindestens drei Wochen vor dem Abkalben 40 Gramm Aromabiotic Cattle pro Kuh/Tag (mittelkettige Fettsäuren, MCFA). Bei der Messung der Qualität des ersten Kolostrums durch radiale Immundiffusion und ein Refraktometer wurden höhere Werte im Vergleich zu den Kühen der Negativkontrolle festgestellt (Abbildung 2).

Abbildung 2: Durchschnittliche IgG-Konzentration und Brix% im ersten Kolostrum von mit Aromabiotic® Cattle supplementierten Milchkühen im Vergleich zur Kontrolle

Weitere Faktoren, die sich auf die IgG-Konzentration im Kolostrum auswirken, sind die Zeitspanne zwischen dem Kalben und dem ersten Melken sowie die frühere Laktationsleistung. Die höchste Kolostrumqualität wird in der Regel bis zu 12 Stunden nach dem Abkalben erreicht und nimmt danach ab. Darüber hinaus weisen Kühe mit einer höheren Milchleistung in der vorangegangenen Laktation eine höhere IgG-Konzentration auf (Kessler et al., 2020).

Angemessene Absorption erreicht

Der Zeitraum, in dem der Darm eines Kalbes Immunglobuline aufnehmen kann, ist auf die ersten 24 Lebensstunden beschränkt, wobei die Aufnahme nach 6 Stunden deutlich abnimmt. Für eine optimale Kolostrumaufnahme muss das Kalb das Kolostrum daher innerhalb von 2 Stunden nach der Geburt aufnehmen. Da das Vorhandensein von Bakterien zu einer Konkurrenzsituation am Darmepithel führen kann, ist eine gute Praxis bei der Kolostrumernte, eine Vermeidung von Kontaminationen für eine angemessene IgG-Aufnahme erforderlich (Steward et al., 2005; Johnson et al., 2007).

Wenn die Trias erreicht ist, sollte die IgG-Konzentration im Blutserum (gemessen zwischen Tag 1 und 3),  10 g/L betragen. Ein Unterschreiten dieses Schwellenwerts bedeutet, dass die Übertragung der passiven Immunität fehlgeschlagen ist.

Tabelle 1: Ziel der passiven Immunitätsübertragung

KategorieSerum igG (g/L)% BrixZiel (% kälber)
Ausgezeichnet≥25.0≥9.4>40
Gut18.0 to 24.98.9 to 9.330
Mittelmäßig10.0 to 17.98.1 to 8.820
Schlecht<10<8.110
Source: Trotz-Williams et al., 2008; Renaud et al., 2020; Crannell and Abuelo, 2023

Qualitätsbewertung im Betrieb und Mengenermittlung

Ein Refraktometer ist das gebräuchlichste Instrument, um die Qualität des Kolostrums auf dem Bauernhof auf einer Skala von %Brix zu bewerten. Es gilt als indirekte Methode, da es nicht den IgG-Gehalt misst, sondern eher einen Näherungswert für den Gesamtfeststoffgehalt liefert. Im Kolostrum stellen die Gesamtproteine – einschließlich IgG – den höchsten Gehalt dar. Folglich besteht eine positive Korrelation zwischen %Brix und IgG-Konzentration.

Die Kenntnis der Kolostrumqualität hilft bei der Bestimmung der Kolostrummenge, die dem Kalb gegeben werden sollte. Der gewünschte Brixwert liegt bei >23 %, was etwa 68 g IgG/L Kolostrum entspricht. Innerhalb der ersten 2 Stunden wird empfohlen, 250 g IgG zu geben, was bedeutet, dass das Kalb 3,7 l Kolostrum* (250/68 = 3,7 l) zu sich nehmen sollte. Ist das Kolostrum von geringerer oder höherer Qualität als 23 % Brix, sollte die an das Kalb verfütterte Kolostrummenge entsprechend angepasst werden (Tabelle 2). Die Anreicherung durch Zugabe von Kolostrumersatz zum mütterlichen Kolostrum ist eine Alternative, wenn die Kolostrummenge nicht ausreicht.

Es besteht eine große Chance, das Scheitern des IgG-Transfers weiter zu reduzieren, durch geeignete Managementpraktiken im Betrieb, die sich auf der „Triple A Triade“ aus reichlicher Aufnahme, angemessener IgG-Konzentration und geeigneter Absorption des Kolostrums sowie auf Ernährungsmaßnahmen während der Trockenstehzeit basieren. Eine erfolgreiche passive Immunisierung wird mit einer gesünderen, besser wachsenden und überlebensfähigeren zukünftigen Milchkuhherde belohnt.

Tabelle 2: Bewertung der Kolostrumqualität im Betrieb

IHR AGRIMPROVE-EXPERTE

Mariana Bustos
Ruminant Researcher