Leistung der Tiere
Durch die Pansenfermentation können Wiederkäuer faseriges flanzenmaterial in hochwertige Proteine in Form von Milch und Fleisch umwandeln. Endprodukte der Pansenfermentation sind flüchtige Fettsäuren (VFA) und hochwertiges mikrobielles Protein als wichtigste Energiebzw. Proteinquelle für die tierische Leistung.
Neben den flüchtigen Fettsäuren und dem mikrobiellen Eiweiß entstehen Wasserstoff und CO2, die in Methan umgewandelt werden. Methan ist ein Energieverlust für das Tier. Die Lenkung der Pansenfermentation zur Verringerung dieses Verlustes durch Reduzierung der Wasserstoffproduktion wird die Leistung der Tiere erhöhen und die Futtereffizienz verbessern.
Methan
Die Methanproduktion macht 2-12 % des Energieverlustes für das Tier aus (Johnson und Johnson, 1995). Methan wird aus Wasserstoff und CO2 produziert , um die Wasserstoffkonzentration im Pansen zu verringern, die für die Aufrechterhaltung der Pansenfermentation notwendig ist.
Die Produktion von Propionat verringert die Wasserstoffkonzentration in der Pansenfermentation, wodurch die Methanproduktion verringert und die Futtereffizienz erhöht wird. Im Gegensatz zur Acetatproduktion, die die Wasserstoffkonzentration erhöht und damit auch die Methanproduktion erhöht.
Merkmale und Vorteile von ANAVRIN
- Gesteigerte Produktion
- Verbesserte Futtermitteleffizienz
- Geringere Methanemissionen