In einer globalen Geflügelindustrie, die mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert ist, ist es von größter Bedeutung, dass die Risiken in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit, Tierschutz, Nachhaltigkeit (Verringerung von Abfällen) und Leistung auf ein Minimum beschränkt werden.
Züchter- und Brütereimanagement mit Schwerpunkt auf Qualität
Das Ziel eines jeden Broilerzüchters und Brutmeisters ist es, so effizient wie möglich gesunde und aktive Eintagsküken zu erzeugen, die das Potenzial haben, in Broilerbetrieben hervorragende Leistungen zu erbringen. Brütereien sind Kreuzungspunkte, an denen Eintagsküken unterschiedlicher Herkunft miteinander in Kontakt kommen, was das Risiko einer Kreuzkontamination erhöht. Selbst mit dem strengsten Biosicherheitsprogramm hängt die Leistung von Brütereien stark von der Qualität der Bruteier ab.
Es werden große Anstrengungen unternommen, um zu verhindern, dass kontaminierte Bruteier in die Brüterei gelangen. Die Qualität der Eintagsküken hängt nicht nur vom Grad der Kontamination mit z. B. E. Coli oder Salmonellen ab, sondern auch von der Embryonalentwicklung und dem Schlupffenster während des Bebrütungsprozesses. Für diese Hauptfaktoren sind sowohl die äußere als auch die innere Qualität der Eier von wesentlicher Bedeutung und müssen während des Produktionszyklus auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Khabisi et al. (2011) haben gezeigt, dass selbst minimale Defekte der Eischale wie Haarrisse und Sternrisse die Schlupffähigkeit und die Qualität der Eintagsküken bei Masthähnchen erheblich beeinträchtigen. Die Häufigkeit dieser Art von Schalenfehlern nimmt mit zunehmendem Alter der Henne zu, da sich die Schalendicke und die Bruchfestigkeit der Schale verringern. Adnan Jabar et al. (2019) führten einen großen Feldversuch unter kommerziellen Bedingungen durch, in dem sie Eier mit Haarlinien mit normalen Eiern verglichen. Neben den Auswirkungen auf die Schlupffähigkeit und die Qualität der Eintagsküken verringerten Haarrisse auch die Leistung der Masthähnchen erheblich, indem sie sich negativ auf die Sterblichkeit, die Futteraufnahme, die Gewichtszunahme und die Futterverwertung auswirkten. Alle diese Beobachtungen wurden in unseren eigenen Untersuchungen und Experimenten bestätigt.
Neben diesen Auswirkungen auf die Leistung, die sich direkt auf die Rentabilität auswirken, besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Eier mit E. Coli oder Salmonellen kontaminiert werden, was der Lebensmittelsicherheit abträglich ist. Simset et al. (2009) haben darauf hingewiesen, dass die Kontaminationsrate mit Haarrissen mindestens fünfmal höher sein kann als bei normalen Eiern.
Bei der Produktion von Broiler- und Legehenneneiern ist es von entscheidender Bedeutung, eine proaktive Strategie zu entwickeln, um die Bruteierproduktion, die Schlupffähigkeit, die Qualität der Eintagsküken und die Leistung der Broiler auf einem hohen Niveau zu halten. Auch eine gute Bereits in der Aufzuchtphase von Legehennen muss die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit ganz oben auf der Tagesordnung stehen, und die Qualität der Eierschalen ist entscheidend, um dies alles zu erreichen.
Genetik verstehen
Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen glauben, ist die Konzentration auf die Kalziumabsorption nicht die Lösung. Unter normalen praktischen Umständen wird die Kalziumabsorption nicht durch das Alter und schon gar nicht durch die Menge des für die Eierschalenbildung verfügbaren Kalziums negativ beeinflusst. Es ist der Bedarf an Kalzium, der hauptsächlich die Absorptionsrate bestimmt (Bar, 2009). Ein erhöhter Kalziumgehalt kann sich sogar negativ auf die Schalenqualität auswirken, wie Negoita et al. (2017) berichten. Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, ist das Schalengewicht bei einer bestimmten Kalziumzufuhr nach Erreichen der maximalen Legeleistung konstant, was darauf hindeutet, dass die Kalziumeinlagerung zeitlich konstant ist.
Vor diesem Hintergrund ist es offensichtlich, dass eine Strategie zur Aufrechterhaltung der Eiqualität, sowohl intern als auch extern, die auf der Verbesserung der Kalzium- oder Proteinaufnahme mit zunehmendem Alter der Henne beruht, nicht erfolgreich sein kann. Deshalb haben die Spezialisten von Agrimprove eine völlig andere Strategie entwickelt, die mit den laufenden genetischen Verbesserungen im Einklang steht. Das bedeutet, dass in Anbetracht der kürzeren Intervalle zwischen Ovulationen und Eiablagen (da sich die Leistung von Jahr zu Jahr verbessert) die Erleichterung und Verbesserung des Prozesses der Schalenverkalkung zu den bestmöglichen Verbesserungen führt.
Schlussfolgerung
Durch die Verbesserung der physiologischen Reaktionen und der Immunreaktionen der Hennen auf (Umwelt-)Stressoren verbessert Shellbiotic die Qualität des Eiklars, das nicht nur die Nahrungsquelle für die sich entwickelnden Embryonen ist, sondern auch die Grundlage für die Entwicklung des Embryos. für eine feste Schalenablage. Shellbiotic verbessert die Schalenqualität, was sich in einer deutlichen Verringerung der Anzahl von Eiern mit Haarrissen und Sternrissen zeigt, und verbessert auch die Vitalität der Küken im Alter von einem Tag. Im Durchschnitt stellen Züchter und Brütereileiter, die Shellbiotic verwenden, Verbesserungen bei der Anzahl der Bruteier (1,5 bis 2,5 ) und der Schlupfbarkeit (1 bis 1,5 %) fest, was schließlich zu 2,5 bis 3 mehr Eintagsküken erster Klasse führt. Auf diese Weise trägt Shellbiotic zu einer nachhaltigeren Produktion von Eintagsküken bei.
Denkenswerte Lösungen
Sind Sie bereit für Verbesserungen? Probieren Sie eine unserer vorgeschlagenen Lösungen mit nachgewiesenem Mehrwert aus.
Ihr Agrimprove-Experte
Sie haben eine Frage oder wünschen eine persönliche Beratung? Ihr Agrimprove-Experte hilft Ihnen gerne weiter. Wenden Sie sich direkt an ihn oder bitten Sie darum, dass wir Sie kontaktieren.